Ein erster Blick in die Tageszeitung - Unterrichtstunde vom 19.03.2018 in Klasse 9b

Karikatur zum Thema: Zeitung in der Schule


Was ist eine Zeitung?

Sehr allgemein definiert ist eine Zeitung ein Druckwerk von mäßigem Seitenumfang, das in periodischen Zeitspannen, meist täglich oder wöchentlich, öffentlich erscheint. Für den Gattungsbegriff Zeitung ist es unerheblich, ob der Leser dafür bezahlen muss oder ob er das Produkt unentgeltlich erhält. Deshalb umfasst die Gattung Zeitung auch Gratiszeitungen oder kostenlos verteilte Anzeigenblätter.
Vier Kriterien sollten gegeben sein, wenn man von einer Zeitung spricht:

1. Aktualität (zeitnahe Berichterstattung),
2. Periodizität (regelmäßiges Erscheinen),
3. Publizität (öffentlich für alle Leser zugänglich) und
4. Universalität (inhaltliche Vielfalt).

Die Zeitung ist, anders als die Zeitschrift, ein der Aktualität verpflichtetes Presseorgan und gliedert sich meist in mehrere inhaltliche Rubriken wie Politik, Lokales, Wirtschaft, Sport oder Feuilleton, die von eigenständigen Ressorts erstellt werden. Ein Ressort bearbeitet immer ein bestimmtes Themengebiet, eine bestimmte Rubrik, für das es eigenverantwortlich und unabhängig von den anderen Ressorts ist – wobei hier die Grenzen zunehmend zugunsten des Konzepts einer integrierten Redaktion aufgabenspezifisch und kompetenzübergreifend eingeebnet werden (Newsdesk). Oftmals werden innerhalb eines Ressorts die einzelnen Themengebiete unter den Redakteuren aufgeteilt, je nach deren Qualifikation und Wissen.





Was ist eine Zeitung?
https://www.youtube.com/watch?v=e3IXTWqrfJA
Im Zentrum der Sendung stehen die unterschiedlichen Ressorts einer Zeitung.


Statistik zum Thema: Zeitungssterben in Deutschland  

Krise der Tageszeitungen

 

Im Jahre 2013 wurde die Krise, in der sich fast alle Tageszeitungen Deutschlands befinden, durch die Insolvenz der Frankfurter Rundschau und die Einstellung der Financial Times Deutschland unübersehbar.[8] Tageszeitungen in anderen Ländern haben ähnliche Probleme. Als Gründe werden unter anderen genannt:

 

  • Sinkende Einnahmen aus dem Anzeigengeschäft. Sie betrugen im Jahre 2012 nur noch rund 40 % der Gesamteinnahmen und waren auch davor schon stetig gefallen. Demgegenüber stiegen die Vertriebseinnahmen, die jahrzehntelang lediglich eine untergeordnete Rolle spielten, im Trend anteilig auf 52,8 % aller Einnahmen.[9]
  • Aus einer seit Jahren rückläufigen Auflage resultieren sinkende Vertriebseinnahmen (sofern die Preise nicht erhöht wurden). Die Auflage sank im Schnitt um 2 % pro Jahr (im 2. Quartal 2012 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,4 %).[9] Einem täglichen Verkauf im Jahr 2012 von etwa 18,4 Millionen Exemplaren standen 1991 noch über 27,3 Millionen gegenüber.[10]
  • Da der erzielbare Anzeigenpreis von der Auflage abhängt, führt eine sinkende Auflage langfristig zu sinkenden Anzeigenerlösen.
  • Sogenannte elektronische Zeitungen können den Einnahmerückgang nicht auffangen.[10]

 

Die deutschen Tageszeitungen leiden vor allem an sinkenden Anzeigenerlösen. Die offiziellen Statistiken des BDZV zeigen, dass seit 2007 die Einnahmen kontinuierlich sinken.[11] Trotz sinkender Auflagen haben die Tageszeitungen ihre Einnahmen aus dem Verkauf von Abonnements und Einzelausgaben seit 2002 in jedem Jahr steigern können. Doch dies gleicht die Werbeverluste nicht aus; der Gesamtumsatz deutscher Tageszeitungen ist von 10,23 Milliarden Euro im Jahr 2000 auf 7,7 Milliarden Euro im Jahr 2012 gesunken – ein Minus von fast einem Viertel des Gesamtumsatzes. Die Verluste im Werbemarkt werden größer, nach einem Rückgang um 8,93 % im Jahr 2012 verloren Tageszeitungen 2013 noch einmal 9,37 % des Werbeumsatzes im Vergleich zum Vorjahr.[10]

Seite „Tageszeitung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Februar 2018, 06:09 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tageszeitung&oldid=173992345 (Abgerufen: 18. März 2018, 20:18 UTC)



Medienkonsum in Deutschland

Seite „Mediennutzung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. März 2018, 01:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mediennutzung&oldid=175023586 (Abgerufen: 18. März 2018, 20:27 UTC)


Glaubwürdigkeit verschiedener Mediengattungen