Sozistunde 12355d Marx stellt Hegel vom Kopf auf die Füsse



Der Download von Unterrichtsmaterial zum Thema: "Marxismus" ist (im August) 2018 möglich unter:

https://drive.google.com/open?id=1TYYm-rEwXroECcZmxRVKQj23ClIbmpSc



Mitschrift von Björ Oldach am 15.08.2018

Zm Einsteig:
Karikatur: Hegel  und  Marx

https://www.pinterest.de/pin/4222193370905127/?lp=true


Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel




Tipps für Interessierte:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Die Welt ist Geist
https://www.youtube.com/watch?v=-jaWsJDcXu4&t=1s
Denker des Abendlands – Hegel und Marx (ARD-Mediathek):
https://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Hegel-und-Marx/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=45197012


Philosophie erklärt: Die Dialektik bei Hegel / von Philosoph Dr. Christian Weilmeier
https://www.youtube.com/watch?v=P1hHdq3S7VA


Philosophie erklärt: Die Dialektik bei Hegel / von Philosoph Dr. Christian Weilmeier

https://www.youtube.com/watch?v=P1hHdq3S7VA

Hegel unterscheidet These, Antithese und Synthese. Die These ist die Behauptung einer Sache (also die Feststellung einer Sache als gültig].
Sie beinhaltet immer auch deren Antithese, d.h. die Negierung, also die Verneinung dieser Sache.
Vereinfacht gesagt. Zu dem, was man behauptet, kann man einen Widerspruch finden.
Der Widerspruch von These und Antithese wird dann aufgehoben in der Synthese.
Der Begriff „Aufhebung“ hat dabei drei Bedeutungen:
„Auflösen“
„Aufbewahren“ 
„Auf (eine höhere Stufe) heben“

Ein Beispiel. Die These ist die Freiheit des Menschen: Der Mensch ist frei.

Man kann hierzu auch eine Antithese formulieren, denn es gibt auch die Freiheit der anderen Menschen. Diese Freiheit der Anderen ist die Antithese zu meiner eigenen Freiheit. Aufgehoben wird das Ganze auf einer höheren Ebene, im Staat.
Der Staat hebt den Gegensatz zwischen „meiner Freiheit“ und der Freiheit der Anderen auf, indem er:     
1. Den Widerspruch zwischen meiner Freiheit und der Freiheit der Anderen auflöst 
2. Die Freiheit des Einzelnen und die Freiheit der anderen bewahrt und
3. sie in einen neuen, größeren Zusammenhang bringt und sie versöhnt.

Damit ist dieser dialektische Prozess nicht beendet, sondern die aus These und Antithese gebildete Synthese wird wieder zu einer These zu der man eine Antithese formulieren kann und daraus erfolgt erneut eine Synthese. Diese dialektische Prozess geht dann immer weiter und weiter, bis man Alles im ganz großen Zusammenhang sieht.



Informationstext zu Marx und Hegel

Karl Marx wird der Gruppe der „Linkshegelianer“ zugerechnet. Diese waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die aus jüngeren Anhängern des Philosophen Hegel bestand. Im Gegensatz zu den konservativen „Rechtshegelianern“ deuteten sie die Philosophie Hegels gesellschaftskritisch und lehnten den autoritären preußischen Staat ab.
Hegel war - anders als die Philosophen vor ihm - nicht auf der Suche nach „ewigen“ Wahrheiten. Er betonte, dass sich das Wissen von Generation zu Generation ändert: Weil den Menschen immer wieder etwas Neues einfällt, schreitet die menschliche Erkenntnis immer weiter fort. Dieser Fortschritt ist dabei getrieben von Widersprüchen: Wer die Geschichte studiert, wird bemerken, dass jedem neuen Gedanken unweigerlich von einem wieder neuen Gedanken widersprochen wird. Dieser Widerspruch wird oft von einem dritten Gedanken aufgehoben. Von den beiden zuvor vorgetragenen Standpunkten wird dabei das jeweils Beste verwahrt. Dies bezeichnet Hegel als dialektische Entwicklung und die drei Stadien dieser  Entwicklung nannte er These, Antithese und Synthese.
So entwickelt sich auch die Summe der menschlichen Äußerungen – Hegel nennt sie „Weltgeist“ - dialektisch. Endziel dieser Entwicklung ist das Erreichen der größtmöglichen Freiheit des Menschen.




Eine Karikatur: Hegel wird vom Kopf auf die Füsse gestellt.


Die philosophische Leistung von Marx lag nun darinbegründet, dass er „die Hegelsche Dialektik … vom Kopf, auf demsie stand, wieder auf die Füße“ (siehe Fußnote) stellte: Marx interpretiert die Geschichte nach Hegels dialektischem Muster, nur dass er statt des „Geistes“ die Materie als Ausgangspunkt und Prinzip setzt. Er glaubte, dass vor allem die materiellen Lebensbedingungen unser Denken bestimmen. Kurz gesagt: „Das Sein bestimmt das Bewusstsein.“  Für Marx ist es nicht der „Weltgeist“, sondern es sind vor allem die wirtschaftlichen Kräfte und die aus diesen Kräften hervorgehenden sozialen Klassengegensätze, die die Geschichte vorantreiben.

 

Fußnote: vgl.: Friedrich Engels: "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" in: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. Berlin. Band 21, 5. Auflage 1975, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 293.


Zur Diskussion: Materialismus oder Idealismus? 
Materialismus vs. Idealismus vs. Dualismus - Unterschied erklärt / von Dr. Weilmeier
https://www.youtube.com/watch?v=T-gIGVgJEX0