Sozistunde 11120 - Jugendkulturen im Wandel


Sk 11200 Gesellschaft im Wandel

PDF: https://drive.google.com/open?id=1H98Peuqkfn5VrO7UfYyjEi4wvtCfng1i

Sk 11200a Mitschriften - Gesellschaft im Wandel

PDF: https://drive.google.com/open?id=17u_98kBzg9kJ456uAtKndfE5Os1wNwLC




Filmtipp:

100 Deutsche Jahre - Folge Aufbrüche, Ausbrüche - Jugendkulturen in Deutschland

Schon immer versuchten Jugendliche eigene Werte und Vorstellungen zu entwickeln, die sich von den Regeln und Erwartungen der Erwachsenen absetzten. Was haben Wandervögel und Punks gemeinsam? Beides sind Jugendbewegungen des vorigen Jahrhunderts.

 

Anfangs hatten sich die Jugendlichen als Wandervögel zusammengetan, mit eigener Musik, um in der freien Natur einen Raum zu finden, in dem sie ihr eigenes Leben leben konnten. Die letzte große Jugendbewegung des 20. Jahrhundert waren die Punks - sie provozierten durch Parolen, gefärbte Haare, zerrissene Kleider und ihre Musik. Die Techno-Kids von heute sind bunt, pluralistisch, international und häufig gleichgültig gegenüber vielen gesellschaftlichen Konflikten. Lehrstellenmangel und Jugendarbeitslosigkeit führen zu wachsender Gewalt und Ausländerhass. Und heute?

 

Jugend heute ist bunt, pluralistisch, international. Ihr Motto auf der Berliner Love Parade, 'Friede, Freude, Eierkuchen', könnte allerdings bald überholt sein, wenn Jugendarbeitslosigkeit, Lehrstellenmangel und allgemeine Perspektivlosigkeit weiter um sich greifen. Text: mdr

 

Die Dokumentation „100 Deutsche Jahre - Folge Aufbrüche, Ausbrüche - Jugendkulturen in Deutschland“ ist im Januar 2020 abrufbar unter der folgenden URL: https://www.dailymotion.com/video/x25hmfb


 

"Die Jugend von heute!" - 1900 bis 2012
https://www.youtube.com/watch?v=qaRyBJQKdfM



Als Jugendkultur werden die kulturellen Aktivitäten und Stile von Jugendlichen innerhalb einer gemeinsamen Kulturszene bezeichnet.

Der Kern einer Jugendkultur ist die Etablierung einer eigenen Subkultur innerhalb einer bestehenden Kultur der Erwachsenen, da diese den Heranwachsenden keine sie befriedigenden Ausdrucksmöglichkeiten für ihr als neu empfundenes Lebensgefühl anbietet.

 

Die Inhalte einer Jugendkultur stehen meistens dem Mainstream der Erwachsenenwelt oder konkret ihrer Elterngeneration und auch angepasster Peers entgegen oder ironisieren diese.

 

Ausgangspunkt für eine Jugendkultur war meist eine Innovation im Bereich von Musik, Moden und Attitüden, mit welchen kleinere Gruppierungen von Jugendlichen zunächst ein innovatives Verhalten entwickelten, Nachahmer fanden, dann alternative Handlungsweisen ausbildeten und eigene Werte aufstellten, im Extremfall eine eigene Weltanschauung entwickelten und aktiv weitervermittelten. Die Akzeptanz innerhalb der jeweiligen Generation entschied darüber, ob diese Subkultur zu einer richtigen Jugendkultur expandierte, nur als Subkultur bestehen blieb bzw. in Vergessenheit geriet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Jugendkultur





Jugendbewegung

- eine ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts einflussreiche Strömung

 - einige Jugendliche (vor allem bürgerliche Jugendliche, die in den Städten lebten) wollten der von Industrialisierung geprägten Lebensweise etwas entgegensetzen und wendeten sich dem Naturerleben zu

- ein Merkmal war der romantische Rückgriff auf hergebrachte Kulturelemente (Wiederaneignung von Volksliedern, Geselligkeit)
 - es entstanden Bewegungen wie die Wandervogel-Bewegung oder die Pfadfinder

- es wurden - unter Führung meist junger Erwachsener - Wanderungen und Fahrten an Wochenenden oder in den Ferien durchgeführt

 - es entstanden die ersten Jugendherbergen

- die nationalsozialistische Machtergreifung führte zur Zwangseingliederung aller anderen Jugendverbände in die Hitlerjugend oder zu deren Auflösung führte.

Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Jugendbewegung


 

Die Hitlerjugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

 

Sie wurde ab 1926 nach Adolf Hitler benannt und unter der Diktatur des Nationalsozialismus in Deutschland ab 1933 zum einzigen staatlich anerkannten Jugendverband mit bis zu 8,7 Millionen Mitgliedern (98 Prozent aller deutschen Jugendlichen) ausgebaut.

 

Seit Hitlers Amtsantritt am 30. Januar 1933 lief eine gewaltige Werbekampagne, um die Jugendlichen zum Eintritt in die HJ zu bewegen. Geworben wurde mit Fahrten und Zeltlagern. Durch Verbot, Auflösung, Selbstauflösung, Übertritt und Übernahme anderer Jugendverbände wuchs die HJ bis 1935 auf knapp vier Millionen Mitglieder an.

 

Am 1. Dezember 1936 wurde das Gesetz über die Hitler-Jugend erlassen. Damit wurde die HJ für alle deutschen Jugendlichen ab dem 10. Lebensjahr zur einzigen Erziehungsinstitution neben Familie und Schule. Anderen Organisationen – auch den kirchlichen – wurde die herkömmliche Jugendarbeit unmöglich gemacht. Die HJ wuchs dadurch bis 1938 auf sieben Millionen Jugendliche.

 

Die seit März 1939 gesetzlich geregelte „Jugenddienstpflicht“ betraf alle Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren und war an zwei Tagen pro Woche abzuleisten.

 

Das Einüben von Befehl und Gehorsam, Kameradschaft, Disziplin und Selbstaufopferung für die „Volksgemeinschaft gehörte zu den vorrangigen Erziehungszielen

 

Im Mittelpunkt der nach dem „Führerprinzip“ geordneten Organisationen stand die körperliche und ideologische Schulung; sie umfasste rassistische und sozialdarwinistische Indoktrination und gemeinsame Wanderungen bzw. Märsche und körperliche Übungen im Freien.

 

Diese sollten schon die zehnjährigen männlichen Jugendlichen abhärten und langfristig auf den Kriegsdienst vorbereiten.

 

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerjugend



Gesellschaftlicher Kontext des Rock ’n’ Roll

Ende der 1940er-Jahre begann in den USA eine Kultur des Aufbegehrens, die das Underdog-Dasein, Freiheit von bürgerlicher Moral, Drogen und rastlose Mobilität zu ihren Idealen erhob. Diese Bewegung identifizierte sich zunächst nicht über die Musik Bücher wie Catcher in the Rye. Selbst der James-Dean-Film …denn sie wissen nicht, was sie tun von 1955 hatte noch keinen musikalischen Bezug zum Rock ’n’ Roll, obwohl er bereits all dessen Merkmale enthielt.

Als Bill Haley 1954/55 sein Rock Around the Clock anschlug, versetzte er damit die ganzen USA wie einen ungeheuren Resonanzkörper in Schwingungen – das Land hatte gleichsam ein Jahrzehnt lang auf die Verschmelzung von Blues und Countrymusik gewartet

 

Doch erst der Film Die Saat der Gewalt von 1955, in dem es um Jugendkriminalität an Schulen ging, brachte mit dem zweimaligen Einsatz des genannten Haley-Songs weltweit den Durchbruch für diese Musikrichtung, die von da an auch vom Musik-Establishment als Rock ’n’ Roll bezeichnet wurde.

 

Auch die Musik wurde immer wilder, lauter und aggressiver. Die ab 1956 aufkommenden neuen Stars des Rock ’n’ Roll, wie Chuck Berry, Little Richard, Jerry Lee Lewis oder der frühe Elvis Presley lösten mit ihrer Musik starke Emotionen aus und brachen mit gesellschaftlichen Konventionen (Haarlänge, Frisur oder Provokation durch sexuelle Gesten).



Als Hippies (abgeleitet von englisch hip ‚angesagt‘) bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren in den USA entstand.

Der Kern der Hippiezeit war in den Jahren von 1965 bis 1971.

In dieser Kultur etablierte sich ein eigener Musik- und Kleidungsstil:

Manche Männer und Frauen trugen wallende Batikgewänder mit bunten Farben und zumeist die so genannten Jesuslatschen an den Füßen oder liefen barfuß.

Hippies schmückten sich zum Zeichen für Frieden und Liebe mit Blumen, einem Attribut, das die Modeindustrie bald verwertete und damit gesellschaftsfähig machte. Sie wurden daher von der Boulevardpresse „Blumenkinder“ genannt. Männer trugen oftmals ebenso wie Frauen lange Haare und Schmuck. „Freie Liebe“ und freier Drogengenuss setzten sich durch.

Die psychedelische Musik, neben Folk der dominante Musikstil während des Höhepunktes der Hippiebewegung in den späten 1960er Jahren, war durch den Drogengenuss bei vielen Musikern geprägt.

Ein bekanntes Lied, das direkt auf den Ursprung der Hippiekultur und die Blumen Bezug nahm, war der Hit „San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)“ von Scott McKenzie, der 1967 in Deutschland zwei Monate lang auf Nummer eins der Charts war. Vorgänger war der Song „All You Need Is Love“ von den Beatles, der ebenfalls für die Zeit bezeichnend war und sechs Wochen die Hitparade anführte.

Ein berühmt gewordener musikalischer Höhepunkt, der zugleich auch den Beginn der Endphase der nicht kommerzialisierten Hippiebewegung einleitete, war das Woodstock-Festival. Geradezu stellvertretend für die Hippie-Ära steht das Musical Hair, das das Zeitalter des Wassermanns ankündigte (Esoterik). Gerade „Hair“ wurde und wird von dem allergrößten Teil der Hippies allerdings als zu klischeehaft und zu kitschig betrachtet.

Seite „Hippie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Januar 2020, 17:14 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hippie&oldid=195439615 (Abgerufen: 25. Januar 2020, 19:27 UTC)


 

Die Punkszene entstand Mitte der 1970er Jahre in New York und wurde später nach London überliefert, wo die Szene sich schnell ausbreitete. Sie besteht größtenteils aus Jungen, Arbeitslosen und armen Studenten. Das Ziel der Punks ist es, die Umwelt zu provozieren, Spaß in der Gemeinschaft zu haben und sich von der restlichen Gesellschaft abzugrenzen. Auch der Drogenkonsum spielt dabei eine Rolle. Ihr Motto ist: Do it yourself. Sie produzieren ihre Platten und ihre Kleidung selbst. Alltagsobjekte wie beispielsweise Sicherheitsnadeln werden als Accessoires verwendet. Das Erscheinungsbild ist geprägt von zerfetzter Kleidung, Kampfstiefeln, Nieten, Buttons und Aufnähern. Auch Tattoos und Piercings sind bei den Punks beliebt. Anfangs trugen sie ihre Haare extrem kurz, später wurden sie mit viel Haarspray aufgestellt und gefärbt. Besonders die Irokesen-Frisur verbindet man automatisch mit der Punkszene. Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist das Anarchie-Symbol, was die Punks oft an sich tragen. Der amerikanische Punkrock ist eine einfache Form des Rock'n'Roll. Die Musik der Punkszene zeichnet sich durch schnelle, kurze, aggressive und wütende Songs aus. Zu den ersten Punkbands gehören die „New York Dolls“, die Ramones“ und die „Sex Pistols“.

Seite „Jugendkultur“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Januar 2020, 13:03 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jugendkultur&oldid=196036123 (Abgerufen: 25. Januar 2020, 19:48 UTC)


 

Ausgangspunkt für eine Jugendkultur war meist eine Innovation im Bereich von Musik, Moden und Attitüden, mit welchen kleinere Gruppierungen von Jugendlichen zunächst ein innovatives Verhalten entwickelten, Nachahmer fanden, dann alternative Handlungsweisen ausbildeten und eigene Werte aufstellten, im Extremfall eine eigene Weltanschauung entwickelten und aktiv weitervermittelten.

 

Die Akzeptanz innerhalb der jeweiligen Generation entschied darüber, ob diese Subkultur zu einer richtigen Jugendkultur expandierte, nur als Subkultur bestehen blieb bzw. in Vergessenheit geriet.

 

Oft werden die äußeren Merkmale einer solchen Kultur nach kurzer Zeit von einer breiten Masse aufgenommen, und kreative Aspekte bleiben auf der Strecke. Immer schneller saugen die interessierten Industrien entstehende Jugendkulturen auf und nehmen ihnen so Inhalt und Authentizität.

 

Dies geht bis zu Versuchen, durch Fernsehen und Werbung „Kulte“ zu kreieren, ohne dass zuvor eine Jugendbewegung existierte, und trägt wohl auch zu einem allgemeinen kulturellen Unbehagen sowie Bezugsverlusten innerhalb jüngster Generationen bei. Der „Kult“ dauert nur einen Moment und authentische Jugendkulturen entstehen nur noch sehr schwer.

 

Wegen der rasend schnellen Verbreitung und Ausdifferenzierung von Stilen seit den 1990er Jahren ist der Prozess der Entstehung von Jugendkulturen nicht mehr mit diesem zyklischen Modell von Entstehung, Ausbreitung, Manipulation und Ende eines Stils zu analysieren; Kommerz und Subversion, Authentizität und Plagiat koexistieren vielmehr fast von Anfang an. Das Zusammenspiel von Film, Musik, Mode, Merchandising und Politik hat sich im Hip-Hop perfektioniert.


JugendKULTur S02E04 Metal GERMAN DOKU

https://youtu.be/VNvoxrwqSak?t=226


JugendKULTur S01E04 Hip Hop GERMAN DOKU

https://youtu.be/zbASArgMoxE?t=107


JugendKULTur S01E01 Cosplay GERMAN DOKU

https://youtu.be/fKNVTg51Dlk?t=97

JugendKULTur S01E02 Punk GERMAN DOKU

https://youtu.be/CeHKBMyzWp4?t=263

JugendKULTur S01E03 Jesus Freaks GERMAN DOKU

https://youtu.be/vMSK7v2_Yyk?t=160

JugendKULTur S01E04 Hip Hop GERMAN DOKU

https://youtu.be/zbASArgMoxE?t=107

JugendKULTur S01E05 Gothic GERMAN DOKU

https://youtu.be/qCSUEsAFrwc?t=261

JugendKULTur S01E06 LARP GERMAN DOKU

https://youtu.be/KtIKM1_mpLU?t=238

JugendKULTur S02E01 Rockabilly GERMAN DOKU

https://youtu.be/q0dk-MUrEe4?t=225

JugendKULTur S02E02 Techno GERMAN DOKU

https://youtu.be/skegA6z8Hz4?t=154

JugendKULTur S02E03 Emo GERMAN DOKU

https://youtu.be/AIx2qgCQ8f0?t=183

JugendKULTur S02E04 Metal GERMAN DOKU

https://youtu.be/VNvoxrwqSak?t=226

JugendKULTur  S02E05 Pfadfinder GERMAN DOKU

https://youtu.be/5qxRjzSGvqM?t=228

JugendKULTur S02E06 Skater GERMAN DOKU

https://youtu.be/z_FBQnX8Y5Y?t=135